Orders and Military Collectibles until 1918

LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges

50 items 50 items
Auction closed
room Multi-location - see lot details

Auction details

Orders and Military Collectibles until 1918

LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges

Auction closed

Auction dates


Viewing dates

  • 11:00 CEST - 17:00 CEST
  • 11:00 CEST - 17:00 CEST
  • 11:00 CEST - 17:00 CEST

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 29.50%
Online commission inc. VAT/sales tax: 0.00%

Auction house

Refine your search

Estimate

Filter by Price Range
to

Category

Creator / Brand

Item Type

Remove filter
You’re currently pending approval by the auctioneer. In the meantime you can continue to place bids from the lot page which will be accepted once you’re approved.

Filtered by:

  • Item Type
50 items
Per Page
  • List
  • Grid

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Säbel à la Mameluke mit afghanischem Wappen, 19. Jhdt. Geschwungene, scharfe, beidseitig gekehlte Klinge mit rundem Rücken und zweischneidiger Pa...

Kavalleriesäbel, Exportmodell für die chilenische Armee, um 1900 Nummerngleich. Leicht geschwungene, kräftige Rückenklinge mit eckigen Hohlkehlen...

Säbel à la Mameluke, Dänemark, datiert 1848 Extrem stark gekrümmte (aber leicht ziehbare) Klinge von linsenförmigem Querschnitt, terzseitig der g...

Feldsäbel mit Solinger Klinge und Klappgefäß, um 1740 Minimal gekrümmte Klinge à la Montmorency, am Ansatz geätzt, terzseitig kabbalistische Zahl...

Säbel für Angehörige der leichten Kavallerie, Ende 18. Jhdt. Kräftige, leicht gekrümmte Rückenklinge (fleckig) mit beidseitiger Hohlbahn und zwei...

Säbel für Offiziere der Infanterie, um 1800 Leicht gekrümmte Klinge à la Montmorency (stellenweise etwas narbig), an der Wurzel unter dem terzsei...

Säbel für Offiziere der Chasseure Elegant geschwungene, scharfe Steckrückenklinge mit Jelman, Rückenschneide und zweischneidiger Pandurenspitze, ...

Säbel für Offiziere der leichten Kavallerie Kräftige, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Pandurenspitze (kleiner Riss),...

Säbel für hohe Offiziere der leichten Kavallerie, um 1800 Kräftige, elegant geschwungene Rückenklinge (stellenweise fleckig) mit beidseitiger Hoh...

Säbel für Offiziere der leichten Kavallerie, um 1800 Kräftige, leicht gekrümmte Rückenklinge (fleckig, partiell etwas narbig), ungemarkt. Messing...

Säbel für Offiziere, 1. Kaiserreich, Anfang 19. Jhdt. Schlanke, leicht gekrümmte Klinge à la Montmorency, im unteren Drittel geätzt, gebläut und ...

Säbel der Mousquetaires du Roi, Modell 1814, Sammleranfertigung des 20. Jhdts., sowie Tschako-Emblem Schlanke, beidseitig doppelt gekehlte Klinge...

Damastsäbel à la Mameluke, Mitte 19. Jhdt. Kräftige, geschwungene Keilklinge aus Schmiededamast (etwas fleckig) mit zweischneidiger Spitze in Rüc...

Säbel à la Mameluke für Offiziere der leichten Kavallerie, 19. Jhdt. Stark gekrümmte, scharfe Rückenklinge (beschliffen, etwas narbig) mit zweisc...

Löwenkopfsäbel für Offiziere der leichten Kavallerie Aufwendig gearbeitete, leicht gekrümmte Klinge (etwas fleckig) mit rundem Rücken, beidseitig...

Sabre de Sapeurs, um 1820/30 Schwere Sägerückenklinge mit beidseitig breiter Hohlkehlung und zweischneidiger Spitze, über dieser schwach erkennba...

Kleine Sammlung Blankwaffen, 19./20. Jhdt. Zwei sabre briquet mit gereinigten Keilklingen und gegossenen Messinggefäßen mit Abnahmen und Jahresza...

Säbel M 1796 für Mannschaften der leichten Kavallerie Breite, geschwungene Rückenklinge (fleckig, minimal narbig) mit beidseitiger Hohlbahn und z...

Löwenkopfsäbel M 1803 für hohe Offiziere von Reddell, London, 1. Viertel 19. Jhdt. Stark gekrümmte Keilklinge, beidseitig reich geätzt (stellenwe...

Säbel M 1822 für Offiziere der Infanterie, 1837 - 1901 Kräftige, leicht gekrümmte Rückenklinge (etwas narbig, nachvernickelt) mit zweischneidiger...

Säbel à la Mameluke für Offiziere, wohl Großbritannien, 1. Hälfte 19. Jhdt. Stark gekrümmte Rückenklinge mit rundem Rücken, beidseitiger Hohlbahn...

Säbel für Offiziere der Husaren, Österreich-Ungarn, 2. Hälfte 18. Jhdt. Schön erhaltene, kräftige Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn und zwei...

Säbel für Offiziere der Husaren, 18. Jhdt. Schlanke Rückenklinge (gedunkelt, narbig) mit beidseitiger Hohlkehle, Jelman und breiter zweischneidig...

Löwenkopfsäbel für Offiziere der Husaren, 18. Jhdt. Schlanke, scharfe Rückenklinge (stellenweise narbig) mit beidseitiger Hohlbahn, drei Zügen un...

Löwenkopfsäbel für Offiziere der Husaren, Mitte 18. Jhdt. Sehr breite, kräftige Rückenklinge im osmanischen Stil mit beidseitiger Hohlbahn und zw...

Säbel für Offiziere der Husaren, Österreich-Ungarn, 18. Jhdt. Lange, kräftige Rückenklinge (fleckig, narbig) mit beidseitiger Hohlbahn, drei Züge...

Säbel für Offiziere der Husaren, 1740 - 1780 Lange, gut nachgefertigte, kräftige Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn, drei Zügen, Jelman und R...

Säbel für Offiziere der Husaren, Sammleranfertigung im Stil von Mitte 18. Jhdt. Aufwendige Sammleranfertigung. Kräftige, leicht geschwungene Rück...

Säbel für Offiziere der Husaren, 2. Hälfte 18. Jhdt. Aufwendige Sammleranfertigung. Kräftige, leicht geschwungene Rückenklinge, beidseitig mit Ho...

Säbel für Offiziere der Husaren, 18. Jhdt. Gute, aufwendige Sammleranfertigung. Scharfe Keilklinge (stellenweise narbig), beidseitig mit je vier ...

Säbel für Offiziere der Husaren im Stil des 18. Jhdts. Gute Sammleranfertigung. Schmale, geschwungene Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn und ...

Säbel M 1921/22 für Offiziere der Kavallerie Leicht gekrümmte, beidseitig dreifach gekehlte und vernickelte Rückenklinge (berieben, fleckig) mit ...

Säbel für Offiziere der Kavallerie, Russland (Tula?), um 1830/40 Kräftig gekrümmte Rückenklinge mit gegrateter Karpfenzungenspitze und beidseitig...

Säbel M 1865 für Offiziere der russischen Infanterie mit Herstellermarke von Hoflieferant "Schaaf und Söhne" Leicht gekrümmte, gekehlte Rückenkli...

Säbel für Offiziere der osmanischen Armee, um 1900 Minimal gekrümmte Steckrückenklinge mit Schör, an der Wurzel gestempelt "Eisenhauer ... Soling...

Säbel M 1860 für Mannschaften der Kavallerie Leicht gekrümmte Rückenklinge à la Montmorency (narbig, nachbrüniert), an der Wurzel gestempelt "U.S...

Eisenmontierter Damastsäbel à la Mameluke, Mitte 19. Jhdt. Kräftige, geschwungene Rückenklinge aus Schmiededamast (etwas fleckig, zwei kleine Sch...

Säbel für Offiziere, Mitte 18. Jhdt. Sehr schlanke, leicht gekrümmte Klinge à la Montmorency, im unteren Viertel beidseitig reich mit Trophäen un...

Säbel für Offiziere der Infanterie, um 1850 Leicht gekrümmte, vernickelte Klinge à la Montmorency, Herstellerstempel "C.E." für Carl Eickhorn, So...

Kavalleriesäbel für Offiziere, Bayern, um 1800/10 Kräftige, leicht geschwungene Rückenklinge (leicht flugrostig) mit zweischneidiger Spitze. Beid...

Säbel à la Mameluke von Schwertfeger Nohascheck, Mainz, Mitte 19. Jhdt. Kräftige, geschwungene Rückenklinge, an der Wurzel die Solinger Schmiedem...

Parderkopfsäbel für Offiziere der Kavallerie, um 1820 Gekrümmte Klinge à la Montmorency mit Hechtspitze, im oberen Drittel etwas verputzte und in...

Zwei Löwenkopfsäbel der berittenen Truppen, 19. Jhdt. Kräftige, leicht gekrümmte Rückenklinge (narbig) mit Pandurenspitze, vergoldetes Buntmetall...

Säbel für Offiziere der Husaren, Brandenburg-Ansbach, 2. Hälfte 18. Jhdt. Breite, leicht geschwungene Rückenklinge (narbig) mit beidseitiger Hohl...

Säbeltasche für Offiziere des Leib-Garde-Husaren-Regiments oder der Husaren-Regimenter 6 und 7, um 1900 Rotes Leder, der Deckel schauseitig mit p...

Löwenkopfsäbel für Offiziere der Artillerie Vernickelte, beidseitig gekehlte Klinge mit Herstellerlogo von Alcoso, Solingen. Vergoldetes Bügelgef...

Löwenkopfsäbel für Offiziere, um 1914 Leicht gekrümmte Rückenklinge (etwas fleckig), ungestempelt. Vergoldetes, reich reliefiertes Eisen-Bügelgef...

Löwenkopfsäbel für württembergische Offiziere Leicht geschwungene Steckrückenklinge mit Schör aus geschmiedetem Damast, das obere Viertel mit ver...

Säbel à la Mameluke von Kohl, Stuttgart, 19. Jhdt. Stark geschwungene, scharfe Keilklinge mit Spitze in Rückenlinie, beidseitig zu einem Drittel ...

Säbel für Angehörige der Feuerwehr von Elsass-Lothringen, um 1900 Schlanke, minimal gekrümmte, vernickelte Rückenklinge, beidseitig gekehlt, am A...

Loading...Loading...