Antique Arms and Armour from all over the world

LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges

187 items 187 items
Auction closed
room Munich

Auction details

Antique Arms and Armour from all over the world

LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges

Auction closed

Auction dates


Viewing dates

  • 10:00 CEST - 17:00 CEST
  • 10:00 CEST - 17:00 CEST
  • 10:00 CEST - 17:00 CEST
  • 10:00 CEST - 17:00 CEST

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 25.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 0.00%

Auction house

Refine your search

Estimate

Filter by Price Range
to

Category

Remove filter
You’re currently pending approval by the auctioneer. In the meantime you can continue to place bids from the lot page which will be accepted once you’re approved.

Filtered by:

  • Category
187 items
Per Page
  • List
  • Grid

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Silbermontierter Yatagan, osmanisch, datiert 1775 Typisch geschwungene Rückenklinge mit beidseitig graviertem Dekor. Quartseitig geschlagene Klin...

Yatagan, osmanisch, 1. Hälfte 19. Jhdt. Typisch geschwungene Rückenklinge mit beidseitig reichen Silbereinlagen, Schriftkartuschen zwischen Ranke...

Großer Kandschar mit Walrosselfenbeingriff, osmanisch, um 1800 Leicht gekrümmte, zweischneidige Klinge aus Wootz-Damast mit beidseitiger kräftige...

Großer silbermontierter Yatagan, Kreta, datiert 1805 Typisch geschwungene Rückenklinge mit quartseitig geschlagener Schmiedemarke. Zwinge und Gri...

Osmanisches silbermontiertes und nielliertes Essbesteck, Griechenland, um 1700 Zweiteiliges Essbesteck, das Messer mit schmaler Rückenklinge, sch...

Goldtauschierter Sporn, maurisch, 15./16. Jhdt. Schmiedeeiserne Konstruktion mit runden Seitenbügeln und rechteckigen Riemenösen. Auf der Rücksei...

Vierteilige Rüstungsgarnitur, indopersisch, um 1900 Kulah Khud mit einteilig geschlagener, flacher Kalotte und aufgelegtem, geschweiftem Verstärk...

Geätzter Helm (Kulah Khud), Persien, 19. Jhdt. Einteilig geschlagene Glocke mit vernieteter Scheitelplatte und vierkantigem, balustergegliedertem...

Kulah Khud und Sipar (Rundschild), Persien, 19. Jhdt. Kulah Khud mit einteilig geschlagener Kalotte, vernietete Scheitelplatte mit kräftigem Vier...

Kandschar mit emailliertem Silbergriff, Persien, um 1800 Kräftig gekrümmte zweischneidige Klinge aus feinem Wootz-Damast mit beidseitiger Mittelr...

Zwei Streitäxte (tabar), Persien, 20. Jhdt. Axtköpfe mit floral geätzten halbmondförmigen Blättern, jeweils mit vierkantiger Stoßspitze und leich...

Silbertauschierter Streitkolben, indopersisch, Mitte 19. Jhdt. Runder Schlagkopf mit aufgesetztem Vierkant-Stoßdorn. Umlaufend eine Reihe feiner ...

Zwei Reitpeitschen, Turkmenistan, um 1900 Eine Peitsche mit facettiertem Rundschaft aus vollflächig mit ornamentalem Filigrandekor verziertem Sil...

Zwei Reitpeitschen, Turkmenistan, um 1900 Jeweils schmaler quadratischer Schaft, ummantelt von Silberbeschlägen mit Bandgliederung. Getriebener o...

Goldtauschierter Tulwar, Nordindien, Ende 18. Jhdt. Leicht geschwungene Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitig dreifacher Kehlung...

Tulwar mit Damastklinge, Indien, um 1800 Geschwungene Klinge aus Damaststahl mit flachen Hohlkehlen und leicht ausgeprägtem Jelman, am Ansatz ter...

Silber- und goldtauschierter Tulwar, Indien, um 1800 Kräftige, beidseitig dreifach gekehlte und zweischneidig zulaufende Rückenklinge. Die Klinge...

Goldtauschierter Tulwar mit Schweißdamastklinge, Indien, um 1800 Breite Klinge mit zweischneidiger, leicht verbreiteter Spitze und kräftigem Rück...

Goldtauschierter Tulwar mit Wootz-Klinge, Indien, um 1800 Schmale, leicht geschwungene Klinge mit kräftigem Rücken und zweischneidiger Spitze. Da...

Tulwar mit Shamshirklinge, 19. Jhdt. Geschwungene Klinge aus Damaststahl, einteiliges eisernes Gefäß mit stark beriebenem, einst vollflächigem Dek...

Übergroße Khanda, Indien, 19. Jhdt. Kräftige, yataganförmig geschwungene Klinge, die oberen beiden Drittel mit einem mittig angeordneten Zug, im ...

Schweres Haumesser (Ram Dao), Nepal, 19. Jhdt. Schwere, konkav geschwungene Rückenklinge mit Dekor aus teils messingeingelegten geometrischen Orn...

Seltenes Tempelschwert aus Bronze, Südindien, Kerala, 15. - 17. Jhdt. An der Spitze bogenförmig gekrümmte, an den Seiten gegratete Bronzeklinge m...

Pulverflasche aus Jade mit Perlmutt, Indien, Mogul-Periode, 19. Jhdt. Aus weißer Jade geschnittene Köpfe eines Fischs bzw. eines Vogels mit Augen...

Silbermontierter Dha, Burma, 19. Jhdt. Leicht geschwungene Klinge, terzseitig am Klingenansatz zwei Pfeile als Schmiedemarke. Langes Gefäß, mit fi...

Silbermontierter und emaillierter Dha, Burma, 19. Jhdt. Leicht geschwungene Klinge, terzseitig am Klingenansatz eine Schmiedemarke. Langes Gefäß,...

Silbermontierter Dha, Burma, um 1900 Leicht geschwungene Klinge, beide Seiten und Klingenrücken mit reicher ornamentaler Silber- und Kupfertausia...

Reich dekorierter Sattel, sino-tibetisch, 20. Jhdt. Farbig gefasster hölzerner Hochsattel. Die Sitzfläche mit dickem Filz bezogen, reich getriebe...

Ein Paar vergoldete Steigbügel, China, 18./19. Jhdt. Eiserne Steigbügel mit gut erhaltener, kräftiger Goldtauschierung. Mittig durchbrochene oval...

Kuro Urushi Nur Yahatsu Zane Kon Ito Sugake Odoshi Gusoku, Japan, Edo-Periode Schwerer, schwarz lackierter Kuro Tetsu Nuri Manju Fuse Kabuto, aus...

Suji Kabuto, Japan, um 1580 Hoher Koseizan 62-Platten-Suji Kabuto mit steilem Etchu-Mabezashi (Helmglocke in der Höhe alt angepasst), unsigniert....

Koboshi Kabuto, Japan, Ende Edo-Periode 62-Platten Koboshi Kabuto mit Ashi Nagare (schräg auf den Helmrand treffende Platten), vollständiges Text...

Rüstungsensemble, Japan, späte Edo-Periode Schwerer, eiserner Jingasa aus acht vernieteten Platten mit vergoldetem Tehen Kanamono aus Bronze. Inn...

Wakizashi, Japan, Mitte 17. Jhdt. Klinge Shinogi Tsukuri, Torii Zori, Sugu Ha Hamon, Hada nicht erkennbar, Chu Kissaki, Boshi ebenfalls nicht erk...

Akasaka Tsuba, Japan, 1750 - 1800 Marugata Sukashi Tsuba mit Darstellung des Take Ni Choji Namazu-Motivs (Bambus mit Wels) in Ji Sukashi. Durchme...

Ein Paar Goto Kenjo Menuki, Japan, 16./17. Jhdt. Ein Paar Menuki aus Shakudo mit fein reliefiertem Dekor aus Krabben (Kani) vor Bambus (Take). Lä...

Kris, Java, 18./19. Jhdt. Gerade Rasenerzklinge (mglw. 17. Jhdt.) mit ungewöhnlicher Pamorzeichnung, Korrosionsspuren. Leicht beschnitzter Griff ...

Jampaka-Krisgriff, Bali, 19. Jhdt. Beschnitzter, sehr leichter Holzgriff, die Struktur durch dunklen Lack hervorgehoben. Länge 14 cm. A Jampaka ...

Hochwertiger goldmontierter Parang, Malaysia, 19. Jhdt. Kräftige europäische Säbelklinge mit doppelten Hohlkehlen und mehrfachen Zügen. Griff mi...

Golok, Indonesien, 19./20. Jhdt. Schmale, leicht geschwungene Rückenklinge mit beidseitig gekehltem Ansatz. Facettierte Eisenzwinge, in Form eine...

Silbermontierte Nimcha, Marokko, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte Rückenklinge, beidseitig mit je drei schmalen Zügen, quartseitig gemarkt Krone mit "G...

Silbermontierter Yatagan mit Nashorngriff, Algerien, um 1800 Typisch geschwungene Rückenklinge mit beidseitiger flacher Kehlung. Fein gravierte u...

Ein Paar Sporen, Italien(?), 14. Jhdt. Lange Dornsporen aus stellenweise hellgrün patinierter Bronze mit langen, durch je sechs dreifache Einschn...

Großer Radsporn, deutsch, 17. Jhdt. Eiserner Sporn mit geschnittenem Bügel mit zwei anhängenden Riemenösen, der Hals figürlich geschnitten und mi...

Ein Paar Radsporen, Sammleranfertigungen des Historismus im Stil der Gotik Ein Paar eiserne Sporen mit fein reliefierten Bügeln mit Darstellung e...

Prunk-Steigbügel, Spanien, Mitte 16. Jhdt. Bronzeguss mit grüner Alterspatina. Breite viereckige Trittfläche mit dekorativer Durchbruchsarbeit. G...

Zwei bronzene Steigbügel, deutsch oder Frankreich, 16. und 17. Jhdt. Bronze mit dunkler, stellenweise grüner Alterspatina. Schwerer, einteilig ge...

Ein Paar eiserne Steigbügel, Zentralasien(?), 17./18. Jhdt. Zweiteilig geschmiedete Steigbügel aus Eisen. Im oberen Drittel geschweifte Bügel mit...

Ein Paar eiserne Steigbügel, deutsch/Frankreich, 2. Hälfte 17. Jhdt. Mehrteilig geschmiedete Konstruktion aus Eisen. Viereckige Trittfläche mit h...

Ein Paar eiserne Steigbügel, Frankreich, 2. Hälfte 17. Jhdt. Elegante Steigbügel aus durchbrochenem und graviertem Schmiedeeisen. Geschweifte Tri...

Ein Paar Steigbügel, Italien/Frankreich, 2. Hälfte 17. Jhdt. Einteilig gegossene Konstruktion aus Bronze mit Resten von Vergoldung. Durchbrochene...

Ein Paar Damensteigbügel, Spanien, um 1700 Reliefierte und durchbrochen gearbeitete Steigbügel aus Schmiedeeisen. Jeweils ein in die offene Tritt...

Ein Paar Steigbügel mit integrierten Radsporen, deutsch, 18. Jhdt. Bauchige Grundform aus Messingguss mit Kreisaugendekor. Jeweils seitliche Spor...

Radsporn und Steigbügelauflage, Südamerika, um 1800 Mit Rankenmotiven graviertes Eisen mit dunkler Alterspatina und Silbereinlagen. Großes Rad mi...

Zwei Steigbügel, Nordafrika, 18./19. Jhdt. Kräftiger Steigbügel aus Eisen mit dunkler Alterspatina. Mittig durchbrochene, gewölbte Trittfläche mi...

Ein Paar silbereingelegte Steigbügel, wohl Kaukasusgebiet, 19. Jhdt. Eiserne Steigbügel mit rechteckigen Riemenösen, facettiertem Reif und sternf...

Eiserner Steigbügel, wohl Frankreich(?), 19. Jhdt. Einzelner gusseiserner Steigbügel, Reif mit durchbrochen gearbeitetem, teils vergoldetem Dekor...

Bedeutende getriebene und vergoldete Paradesturmhaube, Mailand, 19. Jhdt. oder früher Einteilig geschlagene, kräftig gegratete Kalotte mit eintei...

Voller Feldharnisch mit offener Sturmhaube, niederdeutsch, um 1600 Offene Sturmhaube, die zweiteilig geschlagene Kalotte mit hohem, geschnürltem ...

Spitzkegelhelm, Russland, frühes 16. Jhdt. Einteilig geschlagene, spitz zulaufende Glocke, die Spitze in eine runde Halterung für einen Pferdehaa...

Loading...Loading...