Lot

639

A Meissen porcelain tureen from the "Vestunen" service for King Friedrich II

In Decorative Arts

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)221 9257290 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/4
A Meissen porcelain tureen from the "Vestunen" service for King Friedrich II - Image 1 of 4
A Meissen porcelain tureen from the "Vestunen" service for King Friedrich II - Image 2 of 4
A Meissen porcelain tureen from the "Vestunen" service for King Friedrich II - Image 3 of 4
A Meissen porcelain tureen from the "Vestunen" service for King Friedrich II - Image 4 of 4
A Meissen porcelain tureen from the "Vestunen" service for King Friedrich II - Image 1 of 4
A Meissen porcelain tureen from the "Vestunen" service for King Friedrich II - Image 2 of 4
A Meissen porcelain tureen from the "Vestunen" service for King Friedrich II - Image 3 of 4
A Meissen porcelain tureen from the "Vestunen" service for King Friedrich II - Image 4 of 4
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Köln
A Meissen porcelain tureen from the "Vestunen" service for King Friedrich II
"Französisches Dessin" model on pad feet and rocaille supports, with two finely painted mascarons forming the handles. The corresponding associated Marseille model cover with a rose finial. Blue crossed swords mark. Wear to the glaze of the tips of the noses, minor chips to the finial, one small branch restored. H 26.5, W ca. 33 cm.
1763, model by Johann Joachim Kaendler.

Following the peace treaty of Hubertusburg between the Prussian, Austrian and Saxon royal families in February 1763, the Seven Years' War was finally over and people looked forward to more peaceful times. In November of the same year, Frederick II commissioned the Meissen manufactory to produce one of the most extensive and personalised services with around 60 place settings and lavish figural table decorations to mark the return of peace. Kaendler's workshop report of 11 November 1763, published by Samuel Wittwer, states: "First of all, Your Royal Majesty requests a completely new table service with antique hanging festoons, which are attached to the heads of putti in high relief, for which Your Royal Majesty has given a drawing in his own hand; [. ...] The painting is to consist of beautiful flowers, such as roses, poppies, carnations, hyacinths, poplars, tulips, monstroses, in particular also with beautiful auriculas well applied, for which Your Royal Majesty has graciously arranged. Your Royal Majesty has graciously ordered that never more than 2 flowers should be placed on a plate or bowl, and that they should be arranged proportionately and with care so that the colours do not clash. It has also been ordered that this service shall be called the Vestunen Servis." (op. cit., p. 68 f.) The name of the service has gone down in history thanks to this written source. The word Vestunen = festoons refers to the floral garlands that decorate the vessels and plates, the moulding of which can be described as the most elaborate stage of production.

Only very few items from the service are known to exist today. The Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld owns a tureen and a roasting dish, while the Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg holds two cloches and the centrepiece described in detail by Kaendler. The Berlin Museum of Decorative Arts has two of the dessert or fruit baskets from former Hohenzollern property as well as an unpainted plate. In the Dresden Porcelain Collection there is one of originally 240 dinner plates. The five-piece centrepiece of the figurative table decoration for the Vestunen service has been preserved in the Munich Residence Museum; the king wanted it undecorated. Prior to the Second World War, the Potsdam City Museum owned one of the 20 cloches; but this is now thought to have been lost during the war.

We would like to thank Mr. Dag Nabrdalik for this catalogue text.

Literature
For a detailed history of the service see Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verfertigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" - Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, pp. 67 - 74, fig. 61, the tureen with the matching lid but incorrectly painted in the Uměleckoprůmyslové Museum collection in Prague.
Ovale Terrine aus dem Vestunen-Service für König Friedrich II.
Porzellan, farbiger Aufglasurdekor. Modell Französisches Dessin. Auf vier Tatzenfüßen und Rocaillenbeinen, zwei fein staffierte Maskarons als Handhaben. Passender, aber nicht zugehöriger Deckel Modell Marseille mit Rosenblütenknäufen. Blaumarke Schwerter. Glasurberieb an den Nasenspitzen, minimale Chips am Rosenknauf, ein kleiner Ast restauriert. H 26,5, B ca. 33 cm.
Meissen, 1763, das Modell von Johann Joachim Kaendler.

Nach dem Friedensschluss von Hubertusburg zwischen dem preußischen, österreichischen und sächsischen Königshaus im Februar 1763, war der Siebenjährige Krieg endgültig beendet und man blickte friedlicheren Zeiten entgegen. Anlässlich des wiedergewonnenen Friedens beauftragte Friedrich II. noch im November des gleichen Jahres die Meißener Manufaktur mit einem der wohl umfangreichsten und persönlichsten Service mit rund 60 Gedecken und üppigem figürlichem Tafelschmuck. In dem von Samuel Wittwer publizierten Arbeitsbericht Kaendlers vom 11. November 1763 heißt es: "Erstlich verlangen Ihro Konigl. Majt. eine ganz neuen Taffel Service mit Antiquen hangenden Vestunen, welche an d'amours Köpfgen angeknüpfet und flach erhaben seyn, worzu Ihro Königl. Majt. eine eigenhändige Zeichnung gegeben; [...] Die Mahlerey soll aus schönen Blumen, als Rosen, Mohn-blumen, Nelcken, Hyacinte, Pappeln, Tulipanen, Monstrosen, in specie auch mit aus schönen Auriculn wohl angebracht bestehen, wobey Ihro Königl. Majth. gnädigst angeordnet, daß niemahls auf einem Teller oder Schüßel mehr als nur 2 Blumen gemahlet, und solchergestalt proportinierlich und mit Überlegung angebracht werden sollen, daß die couleuren nicht einander zuwieder fallen. Auch ist befohlen worden, daß dieser Servis der Vestunen Servis genannt werden soll." (a.a.O., S. 68 f.) Der Name des Services ist durch diese Schriftquelle Geschichte geworden. Das Wort Vestunen = Festons bezeichnet die Blumengirlanden, die die Gefäße und Teller zieren, und deren Ausformung als aufwändigster Arbeitsschritt der Produktion bezeichnet werden kann.

Es sind nur sehr wenige Teile aus dem Service bekannt. So besitzt das Krefelder Kaiser Wilhelm Museum eine Terrine und eine Bratenschale, die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg zwei Wärmeglocken und den von Kaendler detailliert beschriebenen Tafelaufsatz. Im Berliner Kunstgewerbemuseum befinden sich zwei der Dessert- oder Fruchtkörbe aus ehemaligem Hohenzollernbesitz sowie ein unbemalter flacher Teller. In der Dresdener Porzellansammlung gibt es einen von ursprünglich 240 flachen Speisetellern. Im Münchner Residenzmuseum hat sich das fünfteilige Mittelstück des figürlichen Tafelschmucks zum Vestunen-Service erhalten, der König wollte es undekoriert. Vor dem Zweiten Weltkrieg besaß das Potsdamer Stadtmuseum eine der 20 Wärmeglocken, sie gilt als Kriegsverlust.

Wir danken Herrn Dag Nabrdalik für den Textbeitrag.

Literatur
Die ausführliche Geschichte des Services bei Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verfertigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" - Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, S. 67 - 74, Abb. 61, die Terrine mit dem zugehörigen Deckel aber falscher Bemalung in der Sammlung Uměleckoprůmyslové museum Prag.
A Meissen porcelain tureen from the "Vestunen" service for King Friedrich II
"Französisches Dessin" model on pad feet and rocaille supports, with two finely painted mascarons forming the handles. The corresponding associated Marseille model cover with a rose finial. Blue crossed swords mark. Wear to the glaze of the tips of the noses, minor chips to the finial, one small branch restored. H 26.5, W ca. 33 cm.
1763, model by Johann Joachim Kaendler.

Following the peace treaty of Hubertusburg between the Prussian, Austrian and Saxon royal families in February 1763, the Seven Years' War was finally over and people looked forward to more peaceful times. In November of the same year, Frederick II commissioned the Meissen manufactory to produce one of the most extensive and personalised services with around 60 place settings and lavish figural table decorations to mark the return of peace. Kaendler's workshop report of 11 November 1763, published by Samuel Wittwer, states: "First of all, Your Royal Majesty requests a completely new table service with antique hanging festoons, which are attached to the heads of putti in high relief, for which Your Royal Majesty has given a drawing in his own hand; [. ...] The painting is to consist of beautiful flowers, such as roses, poppies, carnations, hyacinths, poplars, tulips, monstroses, in particular also with beautiful auriculas well applied, for which Your Royal Majesty has graciously arranged. Your Royal Majesty has graciously ordered that never more than 2 flowers should be placed on a plate or bowl, and that they should be arranged proportionately and with care so that the colours do not clash. It has also been ordered that this service shall be called the Vestunen Servis." (op. cit., p. 68 f.) The name of the service has gone down in history thanks to this written source. The word Vestunen = festoons refers to the floral garlands that decorate the vessels and plates, the moulding of which can be described as the most elaborate stage of production.

Only very few items from the service are known to exist today. The Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld owns a tureen and a roasting dish, while the Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg holds two cloches and the centrepiece described in detail by Kaendler. The Berlin Museum of Decorative Arts has two of the dessert or fruit baskets from former Hohenzollern property as well as an unpainted plate. In the Dresden Porcelain Collection there is one of originally 240 dinner plates. The five-piece centrepiece of the figurative table decoration for the Vestunen service has been preserved in the Munich Residence Museum; the king wanted it undecorated. Prior to the Second World War, the Potsdam City Museum owned one of the 20 cloches; but this is now thought to have been lost during the war.

We would like to thank Mr. Dag Nabrdalik for this catalogue text.

Literature
For a detailed history of the service see Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verfertigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" - Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, pp. 67 - 74, fig. 61, the tureen with the matching lid but incorrectly painted in the Uměleckoprůmyslové Museum collection in Prague.
Ovale Terrine aus dem Vestunen-Service für König Friedrich II.
Porzellan, farbiger Aufglasurdekor. Modell Französisches Dessin. Auf vier Tatzenfüßen und Rocaillenbeinen, zwei fein staffierte Maskarons als Handhaben. Passender, aber nicht zugehöriger Deckel Modell Marseille mit Rosenblütenknäufen. Blaumarke Schwerter. Glasurberieb an den Nasenspitzen, minimale Chips am Rosenknauf, ein kleiner Ast restauriert. H 26,5, B ca. 33 cm.
Meissen, 1763, das Modell von Johann Joachim Kaendler.

Nach dem Friedensschluss von Hubertusburg zwischen dem preußischen, österreichischen und sächsischen Königshaus im Februar 1763, war der Siebenjährige Krieg endgültig beendet und man blickte friedlicheren Zeiten entgegen. Anlässlich des wiedergewonnenen Friedens beauftragte Friedrich II. noch im November des gleichen Jahres die Meißener Manufaktur mit einem der wohl umfangreichsten und persönlichsten Service mit rund 60 Gedecken und üppigem figürlichem Tafelschmuck. In dem von Samuel Wittwer publizierten Arbeitsbericht Kaendlers vom 11. November 1763 heißt es: "Erstlich verlangen Ihro Konigl. Majt. eine ganz neuen Taffel Service mit Antiquen hangenden Vestunen, welche an d'amours Köpfgen angeknüpfet und flach erhaben seyn, worzu Ihro Königl. Majt. eine eigenhändige Zeichnung gegeben; [...] Die Mahlerey soll aus schönen Blumen, als Rosen, Mohn-blumen, Nelcken, Hyacinte, Pappeln, Tulipanen, Monstrosen, in specie auch mit aus schönen Auriculn wohl angebracht bestehen, wobey Ihro Königl. Majth. gnädigst angeordnet, daß niemahls auf einem Teller oder Schüßel mehr als nur 2 Blumen gemahlet, und solchergestalt proportinierlich und mit Überlegung angebracht werden sollen, daß die couleuren nicht einander zuwieder fallen. Auch ist befohlen worden, daß dieser Servis der Vestunen Servis genannt werden soll." (a.a.O., S. 68 f.) Der Name des Services ist durch diese Schriftquelle Geschichte geworden. Das Wort Vestunen = Festons bezeichnet die Blumengirlanden, die die Gefäße und Teller zieren, und deren Ausformung als aufwändigster Arbeitsschritt der Produktion bezeichnet werden kann.

Es sind nur sehr wenige Teile aus dem Service bekannt. So besitzt das Krefelder Kaiser Wilhelm Museum eine Terrine und eine Bratenschale, die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg zwei Wärmeglocken und den von Kaendler detailliert beschriebenen Tafelaufsatz. Im Berliner Kunstgewerbemuseum befinden sich zwei der Dessert- oder Fruchtkörbe aus ehemaligem Hohenzollernbesitz sowie ein unbemalter flacher Teller. In der Dresdener Porzellansammlung gibt es einen von ursprünglich 240 flachen Speisetellern. Im Münchner Residenzmuseum hat sich das fünfteilige Mittelstück des figürlichen Tafelschmucks zum Vestunen-Service erhalten, der König wollte es undekoriert. Vor dem Zweiten Weltkrieg besaß das Potsdamer Stadtmuseum eine der 20 Wärmeglocken, sie gilt als Kriegsverlust.

Wir danken Herrn Dag Nabrdalik für den Textbeitrag.

Literatur
Die ausführliche Geschichte des Services bei Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verfertigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" - Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, S. 67 - 74, Abb. 61, die Terrine mit dem zugehörigen Deckel aber falscher Bemalung in der Sammlung Uměleckoprůmyslové museum Prag.

Decorative Arts

Sale Date(s)
Lots: 400 - 941
Venue Address
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Noch keine Versandinformationen verfügbar.
Shipping information not yet avalable.

Important Information

Auktion 1244 - Kunstgewerbe - Silber, Porzellan, Keramik
Mittwoch 15. 05. 2024, 10:00
Lot 400 - 808

Auktion 1244 - Kunstgewerbe - Kunstkammerobjekte, Möbel, Dekoration
Mittwoch 15. 05. 2024, 16:00
Lot 809 - 941
Auktion 1244

Terms & Conditions

1. Die Kunsthaus Lempertz KG (im Nachfolgenden Lempertz) versteigert öffentlich im Sinne des § 383 Abs. 3 Satz 1 HGB als Kommissionär für Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Im Verhältnis zu Abfassungen der Versteigerungsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.

2. Lempertz behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen.

3. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Objekte können im Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und entsprechende Angaben der Internetpräsentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Sie beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für Zustandsberichte und andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungs zustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Objekte sind gebraucht. Alle Objekte werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden.

4. Ansprüche wegen Gewährleistung sind ausgeschlossen. Lempertz verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet Lempertz dem Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich Lempertz für die Dauer von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der Kommission, wenn das Objekt in unverändertem Zustand zurückgegeben wird. Die gebrauchten Sachen werden in einer öffentlichen Versteigerung verkauft, an der der Bieter/Käufer persönlich teilnehmen kann. Die Regelungen über den Verbrauchsgüterverkauf finden nach § 474 Abs. 1 Satz 2 BGB keine Anwendung.

5. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften und wegen Verletzung von Sorgfaltspflichten nach §§ 41 ff. KGSG sind ausgeschlossen, sofern Lempertz nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt. Im Übrigen gilt Ziffer 4.

6. Abgabe von Geboten. Lempertz behält sich die Zulassung zur Auktion vor und kann diese insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von § 1 Abs. 3 des GWG abhängig machen. Gebote in Anwesenheit: Der Bieter erhält gegen Vorlage seines Lichtbildausweises eine Bieternummer. Ist der Bieter Lempertz nicht bekannt, hat die Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Auktion schriftlich und unter Vorlage einer aktuellen Bankreferenz zu erfolgen. Gebote in Abwesenheit: Gebote können auch schriftlich, telefonisch oder über das Internet abgegeben werden. Aufträge für Gebote in Abwesenheit müssen Lempertz zur ordnungsgemäßen Bearbeitung 24 Stunden vor der Auktion vorliegen. Das Objekt ist in dem Auftrag mit seiner Losnummer und der Objektbezeichnung zu benennen. Bei Unklarheiten gilt die angegebene Losnummer. Der Auftrag ist vom Aufraggeber zu unterzeichnen. Die Bestimmungen über Widerrufsund Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§ 312bd BGB) finden keine Anwendung. Telefongebote: Für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung der Verbindung kann nicht eingestanden werden. Mit Abgabe des Auftrages erklärt sich der Bieter damit einverstanden, dass der Bietvorgang aufgezeichnet werden kann. Gebote über das Internet: Sie werden von Lempertz nur angenommen, wenn der Bieter sich zuvor über das Internetportal registriert hat. Die Gebote werden von Lempertz wie schriftlich abgegebene Gebote behandelt.

7. Durchführung der Auktion: Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt, insbesondere wenn der Bieter nicht im Sinne von § 1 Abs. 3 GWG erfolgreich identifiziert werden kann. Wenn mehrere Personen zugleich dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den erteilten Zuschlag zurücknehmen und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und dies vom Bieter sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Schriftliche Gebote werden von Lempertz nur in dem Umfang ausgeschöpft, der erforderlich ist, um ein anderes Gebot zu überbieten. Der Versteigerer kann für den Einlieferer bis zum vereinbarten Limit bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote abgegeben werden. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.lempertz.com/datenschutzerklärung.html

8. Mit Zuschlag kommt der Vertrag zwischen Versteigerer und Bieter zustande (§ 156 S. 1 BGB). Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag unter Vorbehalt erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier Wochen nach der Auktion gebunden, wenn er nicht unverzüglich nach Erteilung des Zuschlages von dem Vorbehaltszuschlag zurücktritt. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr an der versteigerten Sache unmittelbar auf den Bieter/Ersteigerer über, das Eigentum erst bei vollständigem Zahlungseingang.

9. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 26 % zuzüglich 19 % Umsatzsteuer nur auf das Aufgeld erhoben, auf den über € 600.000 hinausgehenden Betrag reduziert sich das Aufgeld auf 20 % (Differenzbesteuerung). Bei differenzbesteuerten Objekten, die mit N gekennzeichnet sind, wird zusätzlich die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 7 % berechnet. Für Katalogpositionen, die mit R gekennzeichnet sind, wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19 % auf den Zuschlagspreis + Aufgeld berechnet (Regelbesteuerung). Wird ein regelbesteuertes Objekt an eine Person aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU, die nicht Unternehmer ist, verkauft und geliefert, kommen die umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften des Zielstaates zur Anwendung, § 3c UStG. Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der UmsatzsteuerIdentifikationsnummer – auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsstaaten. Für Originalkunstwerke, deren Urheber noch leben oder vor weniger als 70 Jahren (§ 64 UrhG) verstorben sind, wird zur Abgeltung des gemäß § 26 UrhG zu entrichtenden Folgerechts eine Gebühr in Höhe von 1,8 % auf den Hammerpreis erhoben. Bei Zahlungen über einem Betrag von € 10.000,00 ist Lempertz gemäß §3 des GWG verpflichtet, die Kopie eines Lichtbildausweises des Käufers zu erstellen. Dies gilt auch, wenn eine Zahlung für mehrere Rechnungen die Höhe von € 10.000,00 überschreitet. Nehmen Auktionsteilnehmer ersteigerte Objekte selbst in Drittländer mit, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald Lempertz Ausfuhr und Abnehmernachweis vorliegen. Während der unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.

10. Ersteigerer haben den Endpreis (Zuschlagspreis zuzüglich Aufgeld + MwSt.) im unmittelbaren Anschluss an die Auktion an Lempertz zu zahlen. Zahlungen sind in Euro zu tätigen. Eine Zahlung mit Kryptowährungen ist möglich. Die Rechnung wird per Email übermittelt, es sei denn, der Ersteigerer äußert den Wunsch, diese per Post zu erhalten. Der Antrag auf Änderung oder Umschreibung einer Rechnung, z.B. auf einen anderen Kunden als den Bieter, muss unmittelbar im Anschluss an die Auktion abgegeben werden. Durch die Änderung können zusätzliche Gebühren anfallen. Die Umschreibung erfolgt unter Vorbehalt der erfolgreichen Identifizierung (§ 1 Abs. 3 GWG) des Bieters und derjenigen Person, auf die die Umschreibung der Rechnung erfolgt. Rechnungen werden nur an diejenigen Personen ausgestellt, die die Rechnung tatsächlich begleichen.

11. Bei Zahlungsverzug werden 1 % Zinsen auf den Bruttopreis pro Monat berechnet. Lempertz kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der säumige Ersteigerer für einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung und für die Kosten der wiederholten Versteigerung einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.

12. Die Ersteigerer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Lempertz haftet für versteigerte Objekte nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Ersteigerte Objekte werden erst nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. Lempertz ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Auktion im Namen und auf Rechnung des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch Lempertz werden 1 % p.a. des Zuschlagspreises für Versicherungs- und Lagerkosten berechnet.

13. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es gilt deutsches Recht; Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Das UN-Übereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Es wird auf die Datenschutzerklärung auf unserer Webpräsenz hingewiesen.

See Full Terms And Conditions

Tags: Meissen, Porcelain Makers & Brands