Spring Sale: Art & Antiques

119 items 119 items
No Image
Auction closed (2 day sale)
room Multi-location - see lot details

Auction details

Spring Sale: Art & Antiques

Auction closed (2 day sale)

Auction dates

  • ( Lots: 1-260)
  • ( Lots: 301-1192)

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 24.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 3.57%

Auction house

Refine your search

Sale Section

Remove filter

Estimate

Filter by Price Range
to

Category

Filtered by:

  • Sale Section
119 items
Per Page
  • List
  • Grid

This auctioneer has chosen to not publish their results. Please contact them directly for any enquiries.

Turmreliquiar Südholland, Anf. 16. Jh. und später Über vielpassiger Plinthe der runde Fuß mit Zungendekor, kantiger Schaft mit großem Nodus, desse...

Schlesischer Kugelfußbecher mit Deckel Breslau, 17. Jh. Hans Jachmann d. J. (Mstr. 1681-1728). Auf drei knospenartigen Kugelfüßen stehender zylind...

Buckelbecher Augsburg, um 1660/70 Christoph Leipzig (Mstr. 1639-78) Auf drei ausgestellten Kugelfüßen in drei Zonen aufgeteilter Korpus mit aus Bl...

Kugelfußbecher Augsburg, E. 17. Jh. Marx II Schaller (Mstr. um 1651-1700). Leicht konische Form auf drei ausgestellten Kugelfüßen, auf der Wandung...

Kleiner Akeleipokal Nürnberg, um 1660/70 Reinhold Rühl (auch Riel, Mstr. 1652/53-1686/1705). Aufgewölbter und mit sieben Rundbuckeln gezierter Fuß...

Kugelfußbecher mit Deckel Augsburg, um 1689 Johann Jakob I. Ernst (Mstr. um 1668-1703). Leicht konische Form auf drei ausgestellten Kugelfüßen, De...

Deckeldose Augsburg, E. 17. Jh. Johann Philipp I. Stenglin (Mstr. um 1661-1706). Ovalzylindrische Form und flacher Deckel mit vorkragenden, geknif...

Kleiner Faustbecher Augsburg, 1708-10 Mstr. Johann Ulrich Jebenz (Mstr. 1702-42). Halbkugelform, im Bodenbereich geschweiftes Zungenband, darüber ...

Eleganter Fußbecher Kassel, um 1780 Johannes Adam Kördel (Mstr. 1767-1814). Über getrepptem Fuß birnförmiger Korpus mit fein graviertem Bandwerkbe...

Kleine Deckeldose Nürnberg, um 1700 Johann Holzmann (Mstr. 1695/97-1741). Ovalzylindrische Form, leicht aufgewölbter Deckel, gekniffene Ränder, di...

Kugelfußbecher Frankfurt am Main, fr. 18. Jh. Auf drei ausgestellten Kugelfüßen Korpus mit fein und dicht gearbeiteten Akanthusranken, abgesetzter...

Barockplatte Nürnberg, um 1715/20 Wolfgang Hammon (Mstr. 1712/16-38) Runder Teller mit fein graviertem Bandelwerk im Spiegel und am Rand sowie Pfe...

Zwei Miniatur-Vasen Frankreich, 1732-38 Balusterform mit zwei geschwungenen Henkeln; flächendeckend geziert mit Lanzettblatt- und Blütendekor. Sil...

Barocke Gewürzschale Nürnberg, um 1715-30 Meister aus Familie Fern. Über ovalem, mit Faltenzügen geziertem, breitem Fuß die tief gemuldete Schale....

Rokokokanne mit Holzhenkel Augsburg, 1775-77 Jakob (Johann) Wilhelm Kolb (Mstr. 1768-1782). Über rundem Fuß mit gewelltem Rand der birnförmige, mi...

Wöchnerinnenschüssel Augsburg, 1767-69 Christian II. Drentwett (Mstr. 1754-1801). Runde, bauchige Form mit geschweiften Faltenzügen, zwei Rocaille...

Klassische Barockplatte Augsburg, 1779-81 Johann Wilhelm Dammann (Mstr. 1748-84). Runde, flache Form, die schmale Fahne mit Faltenzügen und vielfa...

Barocke Wappenplatte Augsburg, 1779-81 Christian II. Drentwett (Mstr. 1754-1801). Runde Form mit glattem Spiegel, fünfpassig geschweifte Fahne mit...

Patenlöffel Nürnberg, 1775-79 Flacher Stiel mit geschweiftem Umriss, dieser beidseitig sowie die Laffe unterseitig mit Blütenzweigen und Muschelro...

Außergewöhnliches Paar baltischer Tafelleuchter Riga, um 1775 Johann Christoph Borrowsky (Mstr. 1771). Runder Fuß mit Blattzinnenkranz, schlanker,...

Tabatière Wohl Frankreich, 18. Jh. Zylindrische, leicht eingeschnürte Wandung mit flachem, anscharniertem Deckel; allseitig Einlagen aus binnengra...

Mokkakanne London, 1773 Mstr. John Parker I & Edward Wakelin. Glatte, schlanke Birnform mit Holzhenkel, anscharnierter Deckel mit Pinienzapfenknau...

Sechs Suppenlöffel aus Adelsbesitz Spätes 18. Jh. Spatenform mit Monogrammgravur unter Krone. Silber. Gepunzt "BC" im Oval, Stadtmarke, "W" auf Bl...

Elegante Saucenterrine mit Deckel London, 1797 Mstr. John Robins. Gefußte Navetteform mit zwei hochgezogenen Henkeln und vertieftem Deckel mit gra...

Satz von vier klassizistischen Leuchtern Neapel, fr. 19. Jh. Über rundem Fuß der konische Schaft begrenzt von zwei vierkantigen Nodi mit Rechteckm...

Klassizistisches Schreibzeug Rom, Anf. 19. Jh. Ovales Tablett mit durchbrochener Galerie auf vier Füßen, darauf fest montiert zentrale Schale in P...

Paar russische Tafelleuchter St. Petersburg, um 1808 Über getreppter, quadratischer Plinthe mit eingezogenen Ecken der kantige Balusterschaft mit ...

Zwei kleine Gewürzschalen Wien, um 1816 Rechteckige, gefußte Form mit geschwungener Buckelzier. Silber. Gepunzt mit Radmarke und Taxfrei-Stempel. ...

Klassizistischer Pastetenheber Frankfurt am Main, um 1815/20 Dreieckige, mit Ranken und Rosetten durchbrochen gearbeitete Laffe, darin Plakette mi...

Becher mit Widmung Wohl Hildburghausen, um 1836 Evtl. Georg Friedrich Barth (Mstr. um 1828). Über rundem Fuß mit ornamental ausgesägter Galerie ve...

Sechs Kaffeelöffel München, 1836 Louis Wollenweber (Mstr. 1818-55). Flache Olivenform. Silber. Gepunzt mit Stadtmarke und vollem Namenszug des Mei...

Paar klassizistische Tafelleuchter Osnabrück, um 1835 Hermann Friedrich Gerhard Wachtmann (Mstr. 1832). Über spitzovalem Grundriss glatter Fuß mit...

Thorazeiger Wohl Russland Konischer Schaft mit durchbrochenem Nodus in zeigende Hand mit Manschette endend, oberer Abschluss in Form eines Würfels...

Handleuchter mit Löschhütchen Wien, 1845 Mstr. Ferdinand Kotzmann (Befugnis 1840). Auf rautenförmigem Stand torbogenartiger Schaft mit hoher, vase...

Kleine Öllampe 19. Jh. Getreppter Fuß mit zylindrischem Schaft aus farblosem Glas mit matt geschnittenem Rankendekor, bauchiger Lampenkorpus ebenf...

Kleiner Gewürzstreuer 19. Jh. Kugeliger Korpus aus Holz in Art eines Kokosnusspokals beschnitzt mit Blattzweigen in Medaillons, drei Füße, tiefe S...

Elfenbeinhumpen mit vergoldeter Silbermontierung 19. Jh. Der zylindrische Mantel mit umlaufender, figurenreicher Darstellung eines Bacchanals in W...

Konvolut Biedermeier-Besteckteile Deutschland, 19. Jh. Elf Tafelgabeln, acht Suppenlöffel in Olivenform mit Monogrammgravur. Silber. Gestempelt mi...

Konvolut Biedermeier-Kaffeelöffel 19. Jh. 15 Stück, divers mit Monogrammgravur. Silber. Unterschiedlich gestempelt. Zus. 346 g. ...[more]

Tintenfass auf Untersatz Frankreich, 19. Jh. Auf ovalem, stark geschweiftem Palisandertablett fest montiertes Tintengefäß in Form einer gefußten B...

Schreibzeug Sheffield, 1859 Henry Wilkinson & Co. (reg. 1831). Tintenfass aus farblosem Glas mit Diamantbuckelschliffdekor und Silbermontierung, e...

Zwei kleine Figurenleuchter Rom, 19. Jh. Jeweils auf rundem Sockel figürlicher Schaft, einer in Gestalt eines Panflöte spielenden Puttos, der ande...

Schreibzeug Rom, 19. Jh. Ovales Tablett auf vier Sphingenfüßen, darauf zentral Pokalvase auf Postament, flankiert von zwei zylindrischen Behältern...

Paar schlesische Tafelleuchter Breslau, um 1845 Mstr. Carl Friedrich Korock (Mstr. 1835-1858). Quadratische Plinthe, runder Fuß mit Zungenfries, d...

Tabatière Wien, 1862 Mstr. Thomas Scheidl (Befugnis 1843). Rechteckform mit geschweifter, ausbauchender Wandung und gerundeten Kanten, Deckel mit ...

Seltene Lampe Bouillotte aus Silber Paris, M. 19. Jh. Runder, schalenförmiger Stand mit durchbrochener Galerie, zentraler Vierkantschaft, davon au...

Tabakdose mit Niellodekor Moskau, 1884 Längsovale Form mit allseitig gerundeten Kanten, auf dem Deckel Bauer auf dreispännigem Fuhrwerk, sonst flä...

Umfangreiches Restbesteck Deutschland, 19. und 20. Jh. 43 Teile in geschweifter Form mit Voluten: acht Tafelmesser, neun Tafelgabeln, 15 Suppenlöf...

Heißwasserkessel Berlin, Henniger & Co. - E. 19. Jh. Gedrückt bauchiger Korpus mit beweglichem Henkel, Einsatzgestell mit quadratischer Basis auf ...

Loading...Loading...