Lot

547

Cartier bicolor gold 750 ring "Walking Panther", signed and numbered, 12.2g, size 50

In Summer Auction

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on 0049 40 22 99 767 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/4
Cartier bicolor gold 750 ring "Walking Panther", signed and numbered, 12.2g, size 50 - Image 1 of 4
Cartier bicolor gold 750 ring "Walking Panther", signed and numbered, 12.2g, size 50 - Image 2 of 4
Cartier bicolor gold 750 ring "Walking Panther", signed and numbered, 12.2g, size 50 - Image 3 of 4
Cartier bicolor gold 750 ring "Walking Panther", signed and numbered, 12.2g, size 50 - Image 4 of 4
Cartier bicolor gold 750 ring "Walking Panther", signed and numbered, 12.2g, size 50 - Image 1 of 4
Cartier bicolor gold 750 ring "Walking Panther", signed and numbered, 12.2g, size 50 - Image 2 of 4
Cartier bicolor gold 750 ring "Walking Panther", signed and numbered, 12.2g, size 50 - Image 3 of 4
Cartier bicolor gold 750 ring "Walking Panther", signed and numbered, 12.2g, size 50 - Image 4 of 4
1,800 EUR
Hamburg
Cartier bicolor gold 750 ring "Walking Panther", signed and numbered, 12.2g, size 50
Cartier Bicolor Gold 750 Ring "Walking Panther", signiert und nummeriert, 12,2g, Gr. 50
Cartier bicolor gold 750 ring "Walking Panther", signed and numbered, 12.2g, size 50
Cartier Bicolor Gold 750 Ring "Walking Panther", signiert und nummeriert, 12,2g, Gr. 50

Summer Auction

Sale Date(s)

We assist in shipping the items to the buyers destination. Where it is applicable, we send via the German postal service DHL. In other cases we can provide a list of recomended shippers.

Please notice for shipping our applicable part of our auction Business Terms:
Packaging and shipping of the Auction Goods shall take place at the cost and risk of the successful Bidder and only after the order has been placed by the successful Bidder in text form (fax, letter, e-mail, SMS) and confirmed by the Auctioneer. The Auctioneer reserves the right to refuse shipment of the Auction Goods.
(b) After full payment of the purchase price, the Auctioneer shall organize proper shipping of the Auction Goods by courier or forwarding agent to the Buyer or the recipient named by him.
(c) The costs for packaging, transport and, if applicable, insurance will be calculated on the basis of the size, purchase price and sensitivity of the Auction Goods. Packing and shipping will only take place after payment of all costs for packing, shipping and, if applicable, insurance.

Important Information

.Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prĆ¼fen Sie bitte das jeweilige Los. For buyerĀ“s premium and VAT please check particular lot.

Terms & Conditions

AGBs
Versteigerungsbedingungen
Durch die Abgabe eines Gebotes oder Erteilung eines schriftlichen Auftrags erkennt der KƤufer (nachfolgend auch ā€žBieterā€œ genannt) die folgenden Versteigerungsbedingungen als verbindlich an:
1. Der Versteigerer
Die Versteigerung ist eine ƶffentliche Versteigerung. Sie wird von den Auktionatoren des Auktionshauses Kendzia (im Folgenden ā€žVersteigererā€œ oder ā€žAuktionshausā€œ) im Namen und fĆ¼r Rechnung des Einlieferers durchgefĆ¼hrt.
2. Besichtigung, Katalog
(a) Alle KunstgegenstƤnde, die zur Versteigerung gelangen (im Folgenden ā€žAuktionswareā€œ), kƶnnen vor der Versteigerung besichtigt und geprĆ¼ft werden. Sie sind gebraucht und werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich im Augenblick des Zuschlages befinden. ErsatzstĆ¼cke im Sinne einer Nachlieferung im Sinne des Ā§ 439 BGB existieren nicht.
(b) Die Beschreibungen im Katalog, insbesondere die Angabe von MaƟen, Gewicht, Herkunft, Alter, VollstƤndigkeit, Erhaltungszustand usw. sind nach bestem Wissen und Gewissen aufgenommen. Sie beruhen auf den Angaben des Einlieferers sowie auf den bis zur Versteigerung verƶffentlichten oder allgemein zugƤnglichen Erkenntnissen.
3. Beschaffenheit der Auktionsware
(a) Der Versteigerer Ć¼bernimmt bezĆ¼glich der Auktionsware keine Garantie im Sinne des Ā§ 443 BGB fĆ¼r eine vereinbarte Beschaffenheit.
(b) Nur die Angaben Ć¼ber Urheberschaft, Technik und Signatur der Auktionsware bestimmen deren Beschaffenheit. Die Ć¼brigen Angaben dienen ausschlieƟlich der Information und werden nicht Bestandteile einer Beschaffenheitsvereinbarung.
(c) Der Erhaltungszustand der Auktionsware wird im Auktionsverzeichnis nicht durchgƤngig erwƤhnt; fehlende Angaben begrĆ¼nden ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung. Entsprechendes gilt fĆ¼r Zustandsberichte oder andere mĆ¼ndliche oder schriftliche AuskĆ¼nfte.
(d) Der Versteigerer ist berechtigt, Katalogangaben durch Aushang am Ort der Versteigerung und unmittelbar vor der Versteigerung der Auktionsware mĆ¼ndlich durch den Auktionator zu berichtigen oder zu ergƤnzen.
4. Versteigerung
(a) Der Versteigerer legt den Ausrufpreis fest. Gesteigert wird um 10 % des vorangegangenen Gebots, sofern der Versteigerer nichts anderes bestimmt, mindestens jedoch um 10,00 EUR.
(b) Die Gebote sind bindend. Der Versteigerer kann ohne BegrĆ¼ndung ein Gebot ablehnen oder den Zuschlag verweigern, insbesondere dann, wenn ein Bieter, der dem Versteigerer nicht bekannt ist oder nicht bis zum Beginn der Versteigerung Sicherheit leistet. In diesem Fall bleibt das vorangegangene Gebot verbindlich. Eine Zulassung als Bieter zur Auktion ist insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von Ā§ 1 Abs. 3 des GWG abhƤngig, falls dies durch die Ɯberschreitung der Wertgrenzen des Gebots erforderlich ist.
(c) Bieter, die bei der Auktion nicht anwesend sein kƶnnen oder das Gebot nicht selbst abgeben mƶchten, kƶnnen den Versteigerer schriftlich beauftragen, in ihrem Namen auf bestimmte Auktionsware zu bieten. MaƟgeblich im schriftlichen Auftrag ist ausschlieƟlich die Losnummer, nicht die Titelangabe im Katalog.
(d) Alternativ kƶnnen diese Bieter nach schriftlicher Auftragserteilung wƤhrend der laufenden Auktion selbst telefonisch ein Gebot abgeben. Der Versteigerer kann nicht dafĆ¼r einstehen, dass eine Telefonverbindung zustande kommt.
(e) Nur Bieter, denen das Auktionshaus eine Bieternummer erteilt hat, kƶnnen ihre schriftlichen Gebote per Fax oder E-Mail senden.
(f) Gebote via E-Mail werden nur nach expliziter BestƤtigung durch den Versteigerer wirksam. Die E-Mail mit dem schriftlichen Auftrag muss spƤtestens 24 Stunden vor Beginn der Auktion eingegangen sein.
(g) Das Widerrufs- und RĆ¼ckgaberecht bei FernabsatzvertrƤgen findet auf schriftliche Gebote, Telefongebote und Gebote per E-Mail keine Anwendung. Ein Widerrufs- und/oder RĆ¼ckgaberecht des Ersteigerers gem. der Ā§Ā§ 312b ff, 355 ff. BGB besteht nicht.
(h) Der Versteigerer haftet nicht fĆ¼r SchƤden im Zusammenhang mit der Abgabe von mĆ¼ndlichen, schriftlichen, telefonischen oder Internetgeboten, soweit ihm nicht Vorsatz oder grobe FahrlƤssigkeit zur Last faĢˆllt. Dies gilt insbesondere fĆ¼r das Zustandekommen oder den Bestand von TelefonĀ¬, FaxĀ¬ oder Datenleitungen sowie fĆ¼r Ɯbermittlungs-Ā¬ oder Ɯbertragungsfehler im Rahmen der eingesetzten Kommunikationsmittel. Die HaftungsbeschrƤnkung gilt nicht fĆ¼r SchƤden an der Verletzung von Leben, Kƶrper oder Gesundheit.
(i) Neubieter werden erst nach ausreichender Legitimation (Kopie gĆ¼ltiger amtlicher Lichtbildausweis) als Bieter akzeptiert.
(j) Der Versteigerer darf behƤlt sich vor, die Auktionsware zu Losen zusammenzufassen, zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, auƟerhalb der Reihenfolge auszubieten oder zurĆ¼ckzuziehen.
5. Zuschlag
(a) Ein Kaufvertrag kommt durch den Zuschlag des Versteigerers zustande. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf kein hƶheres Gebot abgegeben wird. Der Bieter bleibt ungenannt. Geben mehrere Bieter das gleiche schriftliche Gebot ab, entscheidet die zeitliche Reihenfolge der eingegangenen Gebote, wenn kein hƶheres Gebot vorliegt oder abgegeben wird.
(b) Wenn irrtĆ¼mlich ein rechtzeitig abgegebenes, hƶheres Gebot Ć¼bersehen wird und dies der Bieter sofort beanstandet, kann der Versteigerer den erteilten Zuschlag zurĆ¼cknehmen und die Sache erneut ausbieten. Das gilt auch, wenn Zweifel Ć¼ber den Zuschlag bestehen. Ɯbt der Auktionator dieses Recht aus, wird ein bereits erteilter Zuschlag unwirksam.
(c) Will ein Hƶchstbietender sein Gebot nicht gelten lassen, kann der Versteigerer ihm dennoch den Zuschlag erteilen und die ErfĆ¼llung des Kaufvertrags verlangen. Stattdessen kann der Versteigerer auch den Zuschlag auf das unmittelbar vorher abgegebene Gebot erteilen oder den Gegenstand neu ausrufen. Ɯbt der Versteigerer dieses Recht aus, wird ein bereits erteilter Zuschlag unwirksam.
(d) Der Versteigerer kann bei Nichterreichen des Limits den Zuschlag unter Vorbehalt erteilen. An einen Zuschlag unter Vorbehalt ist der Ersteigerer vier Wochen gebunden. ErhƤlt er innerhalb dieser Zeit nicht den vorbehaltlosen Zuschlag, so erlischt sein Gebot. Wird ein Vorbehalt durch den Einlieferer nicht genehmigt und gibt ein anderer Bieter ein Gebot in Hƶhe des Limits ab, so erhƤlt dieser den Zuschlag ohne RĆ¼ckfrage mit dem Vorbehaltsbieter.
(e) Der Versteigerer ist berechtigt, ohne dies anzeigen zu mĆ¼ssen, bis zum Erreichen eines mit dem Einlieferer vereinbarten Limits auch Gebote fĆ¼r den Einlieferer abzugeben und die Auktionsware dem Einlieferer unter Benennung der Einlieferungsnummer zuzuschlagen. Die Auktionsware bleibt dann unverkauft.
(f) Der Zuschlag verpflichtet den Bieter, die Auktionsware unverzĆ¼glich abzunehmen den Kaufpreis zu zahlen. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr fĆ¼r eventuelle BeschƤdigungen oder Verlust der Auktionsware auf den Ersteigerer Ć¼ber. Das Eigentum geht erst nach vollstƤndiger Zahlung des Kaufpreises und mit Ɯbergabe der Auktionsware auf den Ersteigerer Ć¼ber. Jeder Ersteigerer erwirbt in eigenem Namen auf eigene Rechnung und ist fĆ¼r seine Bieternummer selbst verantwortlich. Eine Abtretung wird nicht anerkannt.
6. Kaufpreis
(a) Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus dem Zuschlagpreis (Hammerpreis) und einem Aufgeld von 16 % (sechzehn v.H.). Auf das Aufgeld wird die jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuer erhoben. WƤhrend oder unmittelbar nach der Versteigerung ausgestellte Rechnungen bedĆ¼rfen der NachprĆ¼fung durch den Versteigerer. Der Versteigerer behƤlt sich insoweit den Einwand irrtĆ¼mlicher Berechnung vor.
(b) Der Kaufpreis ist nach dem Zuschlag und der AushƤndigung der Rechnung sofort fƤllig und in bar an den Versteigerer zu bezahlen, wenn der Ersteigerer bei der Auktion anwesend war; andernfalls ist die Zahlung innerhalb von zehn Tagen nach Rechnungsdatum fƤllig und zu leisten. Schecks werden erst nach vorbehaltloser Bankgutschrift unter Berechnung aller Spesen als ErfĆ¼llung anerkannt. Eine Begleichung des Kaufpreises durch Aufrechnung ist nur mit unbestrittenen oder rechtskrƤftig festgestellten Forderungen zulƤssig. Bei Zahlung von einem Betrag ab 10.000ā‚¬ (auch durch Addition von Rechnungen des KƤufers) ist der Versteigerer gemƤƟ Ā§3 des GWG verpflichtet, dem Vorgang die Kopie eines gĆ¼ltigen Ausweisdokuments des KƤufers zuzuordnen.
(c) Ist der Kaufpreis innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Rechnung noch nicht beglichen, tritt Verzug ein. Der Versteigerer ist im Verzugsfall berechtigt, den gesamten Kaufpreis im eigenen Namen gegen den Ersteigerer gerichtlich geltend zu machen.
(d) Der Versteigerer ist zwei Monate nach Eintritt des Verzuges berechtigt und auf Verlangen des Einlieferers verpflichtet, diesem Name und Anschrift des Ersteigerers zu nennen.
7. Entgegennahme der ersteigerten Auktionsware
(a) ErfĆ¼llungsort fĆ¼r die Ɯbereignung der ersteigerten Auktionsware sind die GeschƤftsrƤume des Versteigerers. Das Eigentum geht erst nach vollstƤndiger Zahlung des Kaufpreises auf den KƤufer Ć¼ber. Der Versteigerer ist nicht verpflichtet, die Auktionsware vor vollstƤndiger Bezahlung des Rechnungsbetrags an den Ersteigerer herauszugeben.
(b) Holt der Ersteigerer die Auktionsware nicht innerhalb von vierzehn Tagen nach der Auktion ab oder erteilt er keinen Auftrag zur Versendung, gerƤt er in Annahmeverzug. Der Versteigerer kann dann die Auktionsware ohne weitere Mahnung auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Ersteigerte, aber eingelagerte GegenstƤnde werden erst nach vollstƤndiger Zahlung der entstandenen Kosten ausgeliefert.
(c) FĆ¼r den Fall, dass der Ersteigerer die ersteigerte Auktionsware weiterverƤuƟert, bevor er den Kaufpreis vollstƤndig bezahlt hat, tritt er bereits jetzt sƤmtliche Forderungen aus dem Weiterverkauf an den Versteigerer ab, welcher die Abtretung hiermit annimmt. Der Versteigerer ist verpflichtet, den Teil der abgetretenen Forderungen, der seine AnsprĆ¼che gegenĆ¼ber dem Ersteigerer Ć¼bersteigt, unverzĆ¼glich an diesen abzutreten.
8. Versand der Auktionsware
(a) Verpackung und Versand der Auktionsware erfolgen auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers und nur nach Beauftragung durch den Ersteigerer in Textform (Fax, Brief, E-Mail, SMS) und BestƤtigung durch den Versteigerer. Der Versteigerer behƤlt sich vor, einen Versand der Auktionsware abzulehnen.
(b) Der Versteigerer organisiert ā€“ nach vollstƤndiger Zahlung des Kaufpreises ā€“ einen sachgerechten Transport der Auktionsware per Kurier oder Spediteur zum KƤufer oder dem von ihm benannten EmpfƤnger.
(c) Die Kosten fĆ¼r Verpackung, Transport und ggf. Versicherung werden bei der Beauftragung nach GrĆ¶ĆŸe, Kaufpreis und Empfindlichkeit der Auktionsware errechnet. Verpackung und Versendung erfolgen erst nach Zahlung aller Kosten fĆ¼r Verpackung, Versand und ggf. Versicherung.
9. RĆ¼cktrittsrecht des Versteigerers
(a) Kommt der Ersteigerer mit seiner Pflicht zur Zahlung oder Abnahme eines ersteigerten Gegenstandes in Verzug, so kann der Versteigerer, nachdem er dem Ersteigerer eine Frist von zwei Wochen gesetzt hat, vom Kaufvertrag zurĆ¼cktreten. Mit dem RĆ¼cktritt erlƶschen alle Rechte des Ersteigerers an der ersteigerten Auktionsware.
(b) Der Versteigerer ist nach ErklƤrung des RĆ¼cktritts berechtigt, vom Ersteigerer Schadensersatz wegen NichterfĆ¼llung zu verlangen und den Gegenstand auf Kosten des Ersteigerers nochmals zu versteigern oder an einen Unterbieter zu verkaufen. In diesem Fall haftet der Ersteigerer fĆ¼r jeglichen Mindererlƶs. Auf einen mƶglichen Mehrerlƶs hat er jedoch keinen Anspruch und wird auch nicht zu einem weiteren Gebot zugelassen. Die gesetzlichen Rechte des Versteigerers, die sich aus dem Verzug des Ersteigerers ergeben, bleiben unberĆ¼hrt.
10. Haftung
FĆ¼r alle FƤlle vertraglicher oder gesetzlicher SchadensersatzansprĆ¼che eines Ersteigerers oder eines sonstigen Teilnehmers an einer Vorbesichtigung oder Auktion gegen den Versteigerer hat dieser nur Vorsatz und grobe FahrlƤssigkeit zu vertreten. Die HaftungsbeschrƤnkung gilt nicht fĆ¼r SchƤden an der Verletzung von Leben, Kƶrper oder Gesundheit.
11. Nachverkauf
(a) WƤhrend eines Zeitraums von zwei Monaten nach der Auktion kann nicht versteigerte Auktionsware im Wege des Nachverkaufs erworben werden. Der Nachverkauf gilt als Teil der Versteigerung.
(b) Der Interessent hat persƶnlich, telefonisch, schriftlich oder Ć¼ber das Internet ein Gebot mit einem bestimmten Betrag abzugeben und die Versteigerungsbedingungen als verbindlich anzuerkennen. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Versteigerer das Gebot innerhalb von drei Wochen nach Eingang schriftlich annimmt.
(c) Die Bestimmungen Ć¼ber Kaufpreis, Zahlung, Verzug, Abholung und Haftung fĆ¼r in der Versteigerung erworbene KunstgegenstƤnde gelten entsprechend.
12. Rechte des KƤufers
(a) Weist die erworbene Auktionsware einen Rechtsmangel auf, weil an ihm Rechte Dritter bestehen, so kann der KƤufer innerhalb einer Frist von zwei Jahren wegen dieses Rechtsmangels vom Vertrag zurĆ¼cktreten oder den Kaufpreis mindern. Im Ɯbrigen werden die Rechte des KƤufers auf NacherfĆ¼llung, Schadenersatz oder auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen ausgeschlossen, es sei denn, der Rechtsmangel ist arglistig verschwiegen worden.
(b) Weicht die erworbene Auktionsware von der vereinbarten Beschaffenheit (Urheberschaft, Technik und Signatur) ab, so kann der KƤufer innerhalb von zwei Jahren nach dem Zuschlag vom Vertrag zurĆ¼cktreten. Er erhƤlt den gezahlten Kaufpreis incl. Aufgeld und darauf entfallender Umsatzsteuer zurĆ¼ck, Zug um Zug gegen RĆ¼ckgabe der Auktionsware im unverƤnderten Zustand am Sitz des Versteigerers.
AnsprĆ¼che auf Minderung des Kaufpreises, auf Schadenersatz oder auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen sind ausgeschlossen. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit der Versteigerer den Mangel arglistig verschwiegen hat.
(c) Das RĆ¼cktrittsrecht ist ausgeschlossen, sofern der Versteigerer die grĆ¶ĆŸte ihm mƶgliche Sorgfalt bei Ermittlung der im Katalog genannten Urheberschaft, Technik und Signatur der Auktionsware aufgewendet hat und keine GrĆ¼nde vorgelegen haben, an der Richtigkeit dieser Angaben zu zweifeln.
(d) Der Versteigerer verpflichtet sich bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Ɯbergabe in begrĆ¼ndeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenĆ¼ber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem Erwerber ausschlieƟlich den gesamten Kaufpreis.

13. Schlussbestimmungen
(a) Es gilt deutsches Recht. Das UN-Ɯbereinkommen Ć¼ber VertrƤge des internationalen Warenkaufs (CISG) ist nicht anwendbar.
(b) ErfĆ¼llungsort und Gerichtsstand ist, soweit dies rechtlich vereinbart werden kann, Hamburg.
(c) Ƅnderungen dieser Versteigerungsbedingungen oder Nebenabreden mĆ¼ssen schriftlich vereinbart werden. Dies gilt auch fĆ¼r die Aufhebung dieser Klausel.
(d) Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so bleiben alle Ć¼brigen Bestimmungen davon unberĆ¼hrt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gelten die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften.
(e) Der Versteigerer ist weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Hamburg, den 17. Februar 2024

 

AGBs / General Business Terms (This is a courtesy translation. The german version of this text is legally binding)
Auction conditions
By submitting a bid or placing a written order, the buyer (hereinafter also referred to as ā€˜bidderā€™) recognises the following auction terms and conditions as binding:
1. the auctioneer
The auction is a public auction. It shall be conducted by the auctioneers of the auction house Kendzia (hereinafter referred to as ā€˜Auctioneerā€™ or ā€˜Auction Houseā€™) in the name and for the account of the Vendor.
2. inspection, catalogue
(a) All works of art that are put up for auction (hereinafter referred to as ā€˜Auction Goodsā€™) may be inspected and examined prior to the auction. They are used and will be auctioned in the condition in which they are at the time of the knockdown. Replacement items in the sense of a subsequent delivery within the meaning of Ā§ 439 BGB do not exist.
(b) The descriptions in the catalogue, in particular the details of dimensions, weight, origin, age, completeness, state of preservation, etc. are given to the best of our knowledge and belief. They are based on the information provided by the consignor and on the information published or generally available up to the time of the auction.
3 Condition of the auctioned goods
(a) The Auctioneer does not assume any guarantee in the sense of Ā§ 443 BGB for the agreed quality of the auctioned goods.
(b) Only the information on authorship, technology and signature of the Auction Goods determine their quality. The other details are for information purposes only and do not form part of a quality agreement.
(c) The state of preservation of the auctioned goods is not mentioned throughout the auction catalogue; missing information also does not constitute a quality agreement. The same applies to condition reports or other verbal or written information.
(d) The Auctioneer is entitled to correct or supplement catalogue information by posting it at the place of the auction and orally by the Auctioneer immediately before the auction of the auctioned goods.
4. auction
(a) The Auctioneer shall determine the starting price. Unless otherwise determined by the Auctioneer, the bidding price shall be 10 % of the preceding bid, but at least EUR 10.00.
(b) The bids are binding. The auctioneer may reject a bid or refuse to accept a bid without giving reasons, in particular if a bidder is not known to the auctioneer or does not provide security by the start of the auction. In this case, the previous bid shall remain binding. Admission as a bidder to the auction is dependent in particular on successful identification within the meaning of Section 1 (3) of the GWG if this is required due to the bid exceeding the value limits.
(c) Bidders who are unable to be present at the auction or who do not wish to place the bid themselves may authorise the Auctioneer in writing to bid on their behalf for specific auctioned items. Only the lot number, not the title in the catalogue, shall be decisive in the written instruction.
(d) Alternatively, these bidders can place a bid themselves by telephone during the ongoing auction after placing the written order. The auctioneer cannot guarantee that a telephone connection will be established.
(e) Only bidders to whom the Auction House has issued a bidder number may send their written bids by fax or e-mail.
(f) Bids via e-mail shall only become effective after explicit confirmation by the Auctioneer. The e-mail with the written order must be received no later than 24 hours before the start of the auction.
(g) The right of cancellation and return for distance selling contracts does not apply to written bids, telephone bids and bids by e-mail. A right of cancellation and/or return of the successful bidder according to Ā§Ā§ 312b ff, 355 ff. BGB does not exist.
(h) The Auctioneer shall not be liable for damages in connection with the submission of verbal, written, telephone or Internet bids, unless he is guilty of intent or gross negligence. This applies in particular to the establishment or existence of telephone, fax or data lines as well as to transmission or transfer errors in the context of the means of communication used. The limitation of liability does not apply to damage to life, limb or health.
(i) New bidders will only be accepted as bidders after sufficient legitimisation (copy of valid official photo ID).
(j) The Auctioneer reserves the right to combine the auctioned goods into lots, to separate them and, if there is a special reason, to bid out of sequence or to withdraw them.
5. knockdown
(a) A contract of sale is concluded when the auctioneer accepts the bid. The bid is accepted if no higher bid is submitted after three calls. The bidder remains unnamed. If more than one bidder submits the same written bid, the time of the bid is decisive.
(b) If a higher bid submitted in good time is overlooked by mistake and the bidder immediately objects to this, the auctioneer may withdraw the knockdown and re-bid the item. This also applies if there are doubts about the knockdown. If the auctioneer exercises this right, a knockdown already awarded shall become invalid.
(c) If a highest bidder does not wish to accept his bid, the auctioneer may nevertheless accept his bid and demand fulfilment of the purchase contract. Instead, the auctioneer may also accept the immediately preceding bid or call out the item again. If the auctioneer exercises this right, any knockdown already made shall become invalid.
(d) If the limit is not reached, the auctioneer may accept the bid subject to reservation. The successful bidder shall be bound by a conditional acceptance for four weeks. If he does not accept the bid without reservation within this period, his bid shall lapse. If a reservation is not approved by the consignor and another bidder submits a bid in the amount of the limit, this bidder shall be awarded the lot without consulting the conditional bidder.
(e) The Auctioneer is authorised, without having to notify the Consignor, to place bids for the Consignor until a limit agreed with the Consignor has been reached and to knock down the auctioned goods to the Consignor, stating the consignment number. The auctioned goods shall then remain unsold.
(f) The acceptance of the bid obliges the bidder to accept the auctioned goods immediately and to pay the purchase price. With the acceptance of the bid, the risk of any damage to or loss of the auctioned goods shall pass to the successful bidder. Ownership shall not pass to the successful bidder until the purchase price has been paid in full and the auctioned goods have been handed over. Each successful bidder purchases in his own name and for his own account and is responsible for his own bidder number. An assignment is not recognised.
6 Purchase price
(a) The purchase price is made up of the hammer price and a premium of 16% (sixteen per cent). The respective statutory value added tax shall be charged on the buyer's premium. Invoices issued during or immediately after the auction are subject to verification by the auctioneer. In this respect, the Auctioneer reserves the right to object to erroneous calculation.
(b) The purchase price is due immediately after the knockdown and delivery of the invoice and must be paid in cash to the auctioneer if the successful bidder was present at the auction; otherwise payment is due and must be made within ten days of the invoice date. Cheques shall only be recognised as payment after unconditional crediting to the bank account, including all charges. Settlement of the purchase price by offsetting is only permissible with undisputed or legally established claims. In the case of payment of an amount of ā‚¬10,000 or more (also by adding invoices of the buyer), the auctioneer is obliged in accordance with Ā§3 of the GWG to attach a copy of a valid identification document of the buyer to the transaction.
(c) If the purchase price has not been paid within two weeks of receipt of the invoice, default shall be deemed to have occurred. In the event of default, the Auctioneer shall be entitled to assert the entire purchase price in his own name against the successful bidder in court.
(d) Two months after the occurrence of default, the Auctioneer is authorised and, at the request of the Consignor, obliged to provide the latter with the name and address of the successful bidder.
7 Acceptance of the auctioned goods
(a) The place of fulfilment for the transfer of ownership of the auctioned goods shall be the Auctioneer's business premises. Ownership shall not pass to the buyer until the purchase price has been paid in full. The Auctioneer shall not be obliged to hand over the Auction Goods to the successful bidder before the invoice amount has been paid in full.
(b) If the successful bidder does not collect the auctioned goods within fourteen days of the auction or does not issue an order for despatch, he shall be in default of acceptance. The Auctioneer may then have the auctioned goods stored and insured by a forwarding agent at the expense and risk of the successful bidder without any further reminder. Auctioned but stored items shall only be delivered after full payment of the costs incurred.
(c) In the event that the successful bidder resells the auctioned goods before he has paid the purchase price in full, he hereby assigns all claims arising from the resale to the auctioneer, who hereby accepts the assignment. The auctioneer is obliged to immediately assign to the successful bidder that part of the assigned claims which exceeds his claims against the successful bidder.
8. dispatch of the auctioned goods
(a) Packaging and dispatch of the auctioned goods shall be at the expense and risk of the successful bidder and only after the successful bidder has placed an order in text form (fax, letter, e-mail, SMS) and confirmation by the Auctioneer. The Auctioneer reserves the right to refuse to dispatch the Auction Goods.
(b) After full payment of the purchase price, the Auctioneer shall organise proper transport of the auctioned goods by courier or carrier to the Buyer or the recipient named by the Buyer.
(c) The costs for packaging, transport and, if applicable, insurance shall be calculated at the time of commissioning according to the size, purchase price and sensitivity of the auctioned goods. Packaging and despatch shall only take place after payment of all costs for packaging, despatch and, if applicable, insurance.
9. right of cancellation of the Auctioneer
(a) If the successful bidder defaults on his obligation to pay or accept an auctioned item, the Auctioneer may withdraw from the purchase contract after setting the successful bidder a deadline of two weeks. With the cancellation, all rights of the successful bidder to the auctioned item shall lapse.
(b) After declaring the cancellation, the Auctioneer shall be entitled to demand compensation from the successful bidder for non-performance and to auction the item again at the expense of the successful bidder or to sell it to a lower bidder. In this case, the successful bidder shall be liable for any shortfall in proceeds. However, he shall not be entitled to any additional proceeds and shall not be authorised to make a further bid. The statutory rights of the auctioneer arising from the default of the successful bidder remain unaffected.
10 Liability
In all cases of contractual or statutory claims for damages by a successful bidder or other participant in a pre-inspection or auction against the Auctioneer, the Auctioneer shall only be liable for intent and gross negligence. The limitation of liability shall not apply to damage to life, body or health.
11. subsequent sale
(a) During a period of two months after the auction, non-auctioned auctioned goods may be purchased by way of a post-auction sale. The post-auction sale is considered part of the auction.
(b) The interested party must place a bid of a certain amount in person, by telephone, in writing or via the Internet and recognise the auction conditions as binding. The contract is concluded if the auctioneer accepts the bid in writing within three weeks of receipt.
(c) The provisions on purchase price, payment, default, collection and liability for works of art purchased at auction shall apply accordingly.
12. rights of the buyer
(a) If the purchased auction goods have a defect of title due to third-party rights, the buyer may withdraw from the contract or reduce the purchase price within a period of two years due to this defect of title. Otherwise, the buyer's rights to subsequent fulfilment, compensation for damages or reimbursement of futile expenses are excluded, unless the defect of title has been fraudulently concealed.
(b) If the purchased auction goods deviate from the agreed quality (authorship, technology and signature), the buyer may withdraw from the contract within two years of the knockdown. The buyer shall be refunded the purchase price paid, including the buyer's premium and the value added tax payable thereon, concurrently with the return of the auctioned item in unchanged condition at the auctioneer's place of business.
Claims for reduction of the purchase price, for damages or for reimbursement of futile expenses are excluded. The exclusion of liability shall not apply if the Auctioneer has fraudulently concealed the defect.
(c) The right of withdrawal is excluded if the Auctioneer has taken the greatest possible care in determining the authorship, technique and signature of the auctioned item stated in the catalogue and there were no reasons to doubt the accuracy of this information.
(d) The Auctioneer undertakes to assert his rights against the Consignor in court in the event of deviations from the catalogue details which cancel out or significantly reduce the value or suitability and which are presented in a justified manner within one year of delivery. In the event of a successful claim against the Consignor, the Auctioneer shall reimburse the Purchaser exclusively for the entire purchase price.

13. final provisions
(a) German law shall apply. The UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) shall not apply.
(b) The place of fulfilment and jurisdiction is Hamburg, insofar as this can be legally agreed.
(c) Amendments to these auction conditions or ancillary agreements must be agreed in writing. This also applies to the cancellation of this clause.
(d) Should one of the provisions be or become invalid in whole or in part, all other provisions shall remain unaffected. The invalid provision shall be replaced by the relevant statutory provisions.
(e) The auctioneer is neither willing nor obliged to participate in dispute resolution proceedings before a consumer arbitration board.
Hamburg, 17 February 2024

 

 

See Full Terms And Conditions

Tags: Cartier, Ring, Jewellery Brands