114. Auktion - Kunst, Antiquitäten, Varia

45 items 45 items
Auction closed (2 day sale)
room Niederwiesa

Auction details

114. Auktion - Kunst, Antiquitäten, Varia

Auction closed (2 day sale)

Auction dates

  • ( Lots: 1-1435)
  • ( Lots: 1436-2782)

Viewing dates

  • 10:00 CET - 17:00 CET
  • 10:00 CET - 17:00 CET
  • 10:00 CET - 17:00 CET

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 21.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 3.57%

Auction house

Refine your search

Sale Section

Remove filter

Estimate

Filter by Price Range
to

Category

You’re currently pending approval by the auctioneer. In the meantime you can continue to place bids from the lot page which will be accepted once you’re approved.

Filtered by:

  • Sale Section
45 items
Per Page
  • List
  • Grid

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Schraubkanne mit Gravur 1860 Zinn wohl gemarkt, nach unten leicht ausgestellter Korpus, reich mit umlaufender feiner Handgravur sowie Namenszug *J...

Biedermeier Zinnkanne um 1840 ungemarkt, bauchiger nach unten taillierter und ausgestellter Korpus mit umlaufendem Flechelgravurband, hoch angeset...

Biedermeier Walzenkrug 1821 ungemarkt, klassische Walzenform mit breiten umlaufenden Rillenbändern auf ausgestellter Schürze, Bandhenkel mit 5-tei...

Schokoladen Kännchen Sachsen 1815 dreifach gemarkt, Zinngießer Johann Christian Schaarschmidt d. J., Sohn des Zinngießers Johann Christian Schaars...

2 Biedermeier Gravurteller Sachsen 1811/46 je dreifach gemarkt, Teller mit Gravur 1811 für Johann Carl Breitfeld IV, Sohn des Zinngießers Johann C...

Wolkensteiner Steilrandschale 1846 dreifach gemarkt für Christian Heinrich Größer (Gröser), lernt in Freiberg bei Traugott Friedrich Pilz von 1809...

Biedermeier Rüböllampe 1850 Zinn ungemarkt, bauchige Schale mit Dochthalter u. Baluster Daumenrast an Bandhenkel mit zentraler Tropfschale auf hoh...

Biedermeier Tellersatz Chemnitz 1838 gemarkt mit SchriftzugThieme, Zinngießer Heinrich Wilhelm Thieme, Sohn des Zinngiessers Johann Heinrich Thiem...

Biedermeier Kanne Döbeln 1843 u.a. Kanne dreifach gemarkt, Zinngießer Imanuel Siegesmund Baestlein von Döbeln, erlangt am 12.8.1799 vor der Dresdn...

Jugendstil Schale um 1900 u.a. Zinn, ovale Anbietschale mit durchbrochenen Handhaben und klassischem Jugendstilrelief, ca. 27,5 x 17 cm, aussen Na...

Zinnteller Sachsenwappen Zinn dreifach gemarkt, Dresden, ungedeudet, glattrandiger Fahnenteller mit Wappen Gravur, achtspitzige Krone über Sachsen...

3 Biedermeier Zinnteile u.a. ungemarkt, dabei klassisch ausgeformter und verzierter Kerzenleuchter, einflammig mit Gravir *1868* dazu Blattwerkfri...

Barock Kännchen 18. Jhd. Engelmarke, Kännchen in gedrehter Barockform, Bandhenkel mit etwas gelockerter Lederwicklung, Deckel mit Scharnier im 90 ...

Biedermeier Walzenkrug Sachsen 1858 im Deckel dreifach gemarkt, für Traugott Friedrich August Pilz, Sohn des Zinngießers T.F. Pilz in Freiberg, le...

Biedermeier Walzenkrug Sachsen 1852 im Deckel dreifach gemarkt für Carl Wilhelm Roessler von Bischofswerda, lernt in Bautzen bei Friedrich Traugot...

Biedermeier Rüböllampe 1830 Zinn ungemarkt, bauchige Schale mit Dochthalter u. Baluster Daumenrast an Bandhenkel mit zentraler Tropfschale auf hoh...

Jugendstil Handleuchter Kayserzinn um 1900 gemarkt Kayserzinn, Modellnummer 4384, geschweifte Schale mit Griff, reliefierten Bandmotiven und Blüte...

sächsische Zinn Teller 1771 und 1839 beide glattrandig mit randständiger Monogramm Gravur und Datierung, der große Teller (Schale, Schüssel) von c...

Biedermeier Kanne Sachsen Zinn gemarkt C. Reichel Annaberg, für Zinngiesser Carl Heinrich Ehregott Reichel, ist in 1876 und 1880 beim Tode von Kin...

Jugendstil Vasenpaar u.a. je gemarkt Kayserzinn, dabei kleines ovoides Vasenpaar Nr. 4170 mit umlaufendem Löwenzahnrelief, Entwurf Hugo Leven, H c...

Schneeberger Zinnkanne um 1860/80 Zinn gemarkt für Zinngießer Heinrich Volkmar Weiss, Sohn des Zinngiessers Jacob Heinrich Weiss in Schneeberg, ge...

Barockleuchter 18. Jhd. Zinn einfach ungedeutet gemarkt, einflammiger Leuchter in Balusterform auf Rundfuß, dieser mit Restgravur, H ca. 16,5 cm d...

Erntekanne 19. Jhd. dreifach punziert Prob Zinn Wunsiedel, nach Vorbild der Schweizer Ringkannen nach unten leicht ausgestellt und mit umlaufenden...

Teller mit Sachsen Wappen Zinn gemarkt Zinngießerei F. Thoma Chemnitz, runder glattrandiger Telle mit Gravur, Sachsenwappen im Fond mit Umschrift ...

Schraubflasche süddeutsch um 1740 Ziin ungemarkt, kleine hexagonal, dreifach versetzt facettierte Flasche mit Shcraubverschluß, dieser mit bewegli...

Barockes Zinnkännchen Zinn ungemarkt, sich nach oben verjüngendes Kännchen auf leicht ausgestelltem Stand mit Rillen, Henkel mit dreiteiligem Scha...

Barock Zinnleuchter Tölz 17. Jhd. großer Leuchter in gegliederter Form auf Dreifuß ausgeführt, zweifach punziert Zinngießer Benedict Discher (Tisc...

frühe Barock Zinnstitze Zinn ungemarkt, nach unten ausgestellte Stitze mit Bandhenkel, 5-teiligem Scharnier an Palmetten Daumenrast, zentral gewöl...

Süddeutscher Barock Becher um 1750 Zinn mit Restpunze der Stadtmarke Kirchheim bei Stuttgart, leicht konische sich nach unten verjüngende Form mit...

Zinnstitze Nürnberg um 1800 Zinn am Henkel einfach ungedeutet gemarkt, nach unten ausgestellte Stitze mit Bandhenkel, 3-teiligem Scharnier, Bandda...

Wöchnerinnen Schüssel Frankfurt um 1760 Zinn ungemarkt, runde leicht bauchige Form mit beidseitigen geschwungenen mit Palmetten verzierten Handhab...

Hefekännchen Heilbronn Ende 18. Jhd. Zinn ungemarkt, nach unten ausgestellte Stitze mit Rillenband und Bandhenkel, 5-teiligem Scharnier, gerippte ...

barocke Steilrandschale um 1750 Zinn ungemarkt, süddeutsch, runde Form mit gerillter Steilwandung, beidseitige Handhabe mit Palmette, inneliegende...

süddeutsche Barockplatte mit Wappengravur Zinn dreifach gemarkt, Franz Staudinger, erwirbt die Georg-Adam Theyersche Zinngießergerechtigkeit, wird...

Zinnteller Hof 1805 Zinn dreifach gemarkt, Georg Samuel Herold, Sohn des Zinngießers Samuel Friedrich Herold in Hof, heiratet am 27.9.1784, vgl. H...

Zinnteller süddeutsch um 1820 Zinn dreifach gemarkt, Johann Nicolau Hohenner d.J., ältester Sohn des Zinngießers Adam Friedrich Hohenner d.J. in H...

Barocke Zinnschale Stuttgart um 1830 Zinn dreifach gemarkt für Zinngießer Johann Friedrich Steinhardt, Sohn des Zinngiessers Christian Friedrich S...

barocker Zinnteller süddeutsch um 1760 Zinn dreifach ungedeutet gemarkt, süddeutsch um 1760, gewelltrandiger Fahnenteller von ca. 21,5 cm, Gebrauc...

große Barock Platte süddeutsch um 1760 Zinn dreifach gemarkt, Zinngießer Ludwig Friedrich Wilhelm Korn, Sohn des Zinngiessers Georg Nicolaus Korn ...

Bergmann Leuchter Erzgebirge Zinn, Bergmann in historischer Tracht des Erzgebirges auf Glockenfuß, dieser unterseits gemarkt C.W. Pilz Freiberg (n...

Biedermeier Walzenkrug Sachsen 1807 Zinn im Deckel 3-fach gemarkt Carl Gottlob Noster (Nuster), Sohn des Zinngießers George Gotthelf Noster in Osc...

2 sächsische Zinnteller 1800/24 dabei glattrandiger Fahnenteller mit Monogramm Gravur und Datierung *1824*, Ø ca. 22,5 cm, dreifach gemarkt Zinngi...

2 Kännchen Sachsen um 1800/35 Kakaokännchen in ovoider reich gravuerter Form mit Scharnierdeckel im 90° Winkel, dreifach gemarkt, für Zinngießer J...

große Barock Buckelplatte Zinn ungemarkt, große runde glattrandige Platte mit breutem ranbd unf Buckel im Fond, mit reicher floraler Flechelgravur...

großer Barock Zinnleuchter hoher Balusterschaft mit großer gelappter Tülle sowie Dorn für eine große Kerze, auf Dreipassfuß mit Barockornamentik u...

Loading...Loading...