Antique Arms and Armour from all over the world

Antique Arms and Armour, Stirrups and Snaffle Bits, Polearms, Axes and Maces, Daggers, Knives and Cutlery, Swords, Epees and Rapiers, Crossbows

22 items 22 items
Auction closed
room Munich

Auction details

Antique Arms and Armour from all over the world

Antique Arms and Armour, Stirrups and Snaffle Bits, Polearms, Axes and Maces, Daggers, Knives and Cutlery, Swords, Epees and Rapiers, Crossbows

Auction closed

Auction dates

  • ( Lots: 276)

Viewing dates

  • 11:00 CET - 17:00 CET
  • 11:00 CET - 17:00 CET
  • 11:00 CET - 17:00 CET
  • 11:00 CET - 17:00 CET
  • 11:00 CET - 17:00 CET
  • 11:00 CET - 17:00 CET

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 25.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 3.00%

Auction house

Refine your search

Sale Section

Remove filter

Estimate

Filter by Price Range
to

Category

Filtered by:

  • Sale Section
22 items
Per Page
  • List
  • Grid

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Ritterlicher Dolch, Burgund, um 1350 Schlanke Rückenklinge mit beidseitig schmaler Kehlung. Kurze bronzene Parierstange, Angel mit zwei von drei ...

Ritterlicher Dolch, deutsch, Mitte 14. Jhdt. Lange zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. Leicht zur Klinge geneigte Parierstange. L...

Ritterlicher Dolch, Burgund, um 1400 Kräftige Rückenklinge mit beidseitiger schmaler Kehlung. Kurze, leicht zur Parierstange geneigte Bilder. Dre...

Nierendolch mit Scheide, süddeutsch, um 1500/10 Kräftige Rückenklinge mit einseitig geschlagener Marke "H". Abgezogen am Ansatz narbig. Facettier...

Kleine Cinquedea mit Elfenbeingriff, Italien, 1. Hälfte 16. Jhdt. Zweischneidige, breite Klinge mit beidseitigem Mittelgrat und zur Klinge geboge...

Linkhanddolch, Sachsen, um 1600 Zweischneidige Stichklinge mit rhombischem Querschnitt und beidseitig langer Kehlung, die kräftige Fehlschärfe je...

Linkhanddolch, Italien, um 1600 Schlanke Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat und kurzer, gekehlter Fehlschärfe. Gegratete und gekehlte Parierstang...

Langer Linkhanddolch, deutsch, wohl Sachsen, um 1600/1610 Schlanke Stichklinge mit rhombischem Querschnitt, Fehlschärfe mit umlaufend gravierter ...

Dolch, deutsch, um 1600, aus alten Teilen zusammengesetzt Zweischneidige, gegratete Klinge mit kurzer Fehlschärfe (patiniert und narbig), facetti...

Achatmontiertes Stilett, Italien, 2. Hälfte 17. Jhdt. Schlanke, aber kräftige Vierkantklinge, die untere Hälfte mit abgeflachtem Mittelgrat und v...

Stilett mit Scheide, Italien, 17. Jhdt. Dreikantige Stichklinge mit gerundeter und gemarkter Fehlschärfe. Mehrfach balusterverzierte Parierstange...

Goldmontiertes Taschenmesser, England, 2. Hälfte 18. Jhdt. Großes Klappmesser mit sechs unterschiedlichen Klingen, davon eine in Silber, signiert...

Fuhrmannsbesteck, süddeutsch/alpenländisch, datiert 1804 Messer mit einschneidiger, etwas narbiger Klinge, zweizinkige Gabel und Pfriem, jeweils ...

Silbermontiertes Jagdmesser, Frankreich, 2. Hälfte 18. Jhdt. Leicht geschwungene Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger Kehlung...

Vierteiliges Renaissance-Vorlegebesteck im Etui, süddeutsch, Mitte 16. Jhdt. Zwei große Vorlegemesser, die breiten Klingen mit jeweils einseitig ...

Jagdbesteck und Schreibset, Frankreich, 18. - 19. Jhdt. Zweiteiliges Jagdbesteck bestehend aus einem Messer und einer zweizinkigen Gabel mit Bei...

Großes jagdliches Tranchierbesteck mit Silbermontierung, Sheffield, um 1870 Tranchiermesser mit langer Rückenklinge, die Spitze gerundet. Seitlic...

Steinverziertes Vorlegemesser, Frankreich, 19. Jhdt. Lange und dünne Stahlklinge mit quartseitig fein gravierter, zweizeiliger Inschrift in Franz...

Schieß-Stilett, Sammleranfertigung im Stil des 17. Jhdts. Oktagonaler, nach Baluster in rund übergehender Lauf im Kaliber 11,5 mm, die Mündung sc...

Bowie-Messer, Frankreich, 2. Hälfte 19. Jhdt. Kräftige Rückenklinge mit Hechtspitze, floral geschnittene eiserne Parierstange und Griff aus Rhino...

Dolch, deutsch, 19. Jhdt. Einschneidige Klinge, aus einer gekürzten Degenklinge gefertigt, die untere Hälfte geätzt, gebläut und vergoldet. Parier...

Prunk-Brieföffner im Renaissancestil, Wien, Mitte 19. Jhdt. Einfach zweischneidige Klinge aus versilbertem Messing. Griff und Scheide aus vergold...

Loading...Loading...